Psychische Störungen und Erkrankungen
Die seelische Gesundheit eines Menschen ist - wie auch die körperliche - von Zeit zu Zeit großen Belastungen und Schicksalsschlägen ausgesetzt. Psychische Störungen und Erkrankungen sind dann häufige Folgen, können aber durch andere Faktoren ausgelöst auch schon in der Kindheit und der Pubertät entstehen. Symptome, Ursachen und Krankheitsbilder sind dabei sehr unterschiedlich und sollten frühzeitig erkannt und ernst genommen werden – nur dann kann eine individuelle Therapie oder Betreuung helfen.
Psychische Erkrankungen sind sehr vielfältig, komplex und können das Leben eines Betroffenen stark beeinflussen. Trotzdem ist nicht jedes Unwohlsein eine Depression und nicht jeder Müdigkeitszustand ein Burnout: psychische Erkrankungen sollten deshalb genau analysiert und verstanden werden, bevor Therapiemaßnahmen angesetzt und durchgeführt werden.
Psychotherapie
Ich arbeite primär nach dem Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, mit wissenschaftlich überprüften und bestätige wirksamen Methoden. Zu diesen Methoden gehören neben Gesprächen auch praktische nachhaltige Übungen zur Behandlung der psychischen Erkrankungen und deren Begleitsymptomen.
Die Psychotherapie ist für alle Klienten ab 18 Jahren offen. Ich behandle ein großes Spektrum an psychischen Erkrankungen, wie Ängste, Traumata, Schmerzreaktionen, depressive Erkrankungen wie Burnout, Trauerreaktionen und viele mehr.
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten der Verhaltenstherapie. Ich führe keine Warteliste.
Ablauf
In den ersten Sprechstunden besprechen wir ihr Anliegen und ob eine Psychotherapie in Frage kommt. Leider werde ich nicht allen Klienten einen Platz anbieten können. Die ersten therapeutischen Sitzungen nennt man probatorische Sitzungen. Hier werden neben der Diagnostik und der Anamnese (Biografie), die Therapieziele festgehalten. Anschließend wird die Psychotherapie von mir bei Ihrer Krankenkasse beantragt.
Privat Versicherte oder Beihilfeberechtigte müssen die Psychotherapie vorher bei ihrer Kasse beantragen und können dann Ihre Rechnung wie gewohnt bei der Krankenkasse/Beihilfe einreichen.
Weitere Möglichkeiten der Behandlung:
Coaching
Das Coaching kann bei privaten oder beruflichen Herausforderungen oder/und in der Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Das bedeutet, es kann Veränderungen oder einen adäquaten Umgang mit diversen Anforderungen im Alltag ermöglichen, sprich das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität fördern.
Inhalte eines Coachings können Themen wie Konflikte am Arbeitsplatz, Stress, berufliche Belastung, Mehrfachbelastung oder Überforderung, in der Lebensgestaltung sein. Problembereiche definieren, erkennen und unterstützen in Ressourcen und Kompetenzen, Prioritätensetzung, Lösungs- und Entscheidungsfähigkeit stärken oder Zukunftsperspektiven entwickeln, können Inhalte sein.
Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen.
Pferdegestützte Psychotherapie
Wird aktuell noch nicht angeboten
In der pferdegestützten (Psycho-) Therapie helfen uns die Pferde, sich wertfrei und hilfreich mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzten. Die Natur der Pferde ist es, auf kleinste Signale achten und reagieren zu können. So nehmen sie nicht nur nonverbale, sondern auch innere Zustände wie Gefühle und Spannungen auf und können durch ihre direkte Reaktion auch unbewusste Prozesse sichtbar machen oder Ressourcen anstoßen.
Die pferdegestützte Therapie kann ergänzend zur regulären Psychotherapie oder als alleinstehende Therapie, z.B. als Coaching eingesetzt werden.
Die Kosten der pferdegestützten Therapie werden nicht von der Krankenkasse übernommen.